Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Typ 1 Diabetes mellitus
Typ 1 Diabetes entsteht durch Funktionsverlust der Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Daher muss diese Form des Diabetes von Anfang an mit Insulin behandelt werden.
Typ 2 Diabetes mellitus
Typ 2 Diabetes entsteht durch Verringerung der Wirkung von Insulin an den Körperzellen. Im weiteren Verlauf kann es zum Funktionsverlust der Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse kommen. Bei dieser Form des Diabetes sind Lebensstilmaßnahmen sehr effektiv und es kann mit Tabletten behandelt werden. Bei Funktionsverlust der Insulin produzierenden Zellen kann allerdings eine Insulintherapie notwendig werden.
Diabetes Spätschäden
Bei schlechter Diabetes-Einstellung besteht ein hohes Risiko für:
- Herz- und Gefäßerkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Gefäßverschlüsse in den Beinen…)
- Nierenschäden (diabetische Nephropathie, kann zur Dialyse führen)
- Augenschäden (diabetische Retinopathie, kann zur Erblindung führen)
- Nervenschäden (diabetische Neuropathie, führt zu Gefühlsstörungen und Schmerzen in Beinen und Armen)
- Diabetisches Fußsyndrom
Die Spätschäden des Diabetes können durch gute Blutzuckereinstellung und Kontrolle der zusätzlichen Risikofaktoren (Cholesterin, Blutdruck, Bewegungsarmut) vermieden werden.